Zeit
11. Mai 2025
Ort
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig
Dittrichring 24
04109 Leipzig
Telefon: 030 18665-3333
E-Mail: leipzig.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Veranstalter
Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig
Dittrichring 24
04109 Leipzig
Telefon: 030 18665-3333
E-Mail: leipzig.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
18:15 | 22:15 | Führungen
Einer Diktatur auf der Spur. Unterwegs im Stasi-Unterlagen-Archiv
Die Archivführungen bieten detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Darüber hinaus wird die heutige Nutzung der Stasi-Unterlagen thematisiert.
20:00 | Vortrag
Politische Denunziation in der DDR am Beispiel des ehemaligen Bezirks Leipzig
Referentin: Dr. Anita Krätzner-Ebert
Das Aufklären von Denunziationen hat die Aufarbeitung der DDR-Geschichte motiviert und initiiert. Der Vortrag stellt Ergebnisse der Studie „Dimensionen des Verrats. Politische Denunziation in der DDR“ anhand von Beispielen aus dem ehemaligen Bezirk Leipzig vor.
18:00 – 24:00 | Filmvorführung | (45 min., nonstop)
Feindberührung. Die filmische Aufbereitung eines „Freundesverrats“
Als IM „Hans Kramer“ berichtete Hartmut Rosinger der Stasi folgenreich über seinen Freund Peter Wulkau. Jahrzehnte danach treffen sich beide wieder und versuchen mühsam einen Dialog. In Kooperation mit der Redaktion www.deutschlandarchiv.de der Bundeszentrale für politische Bildung.
18:00 – 24:00 | Archivpräsentation und Beispielakten
Eine Präsentation und Reproduktionen von ausgewählten Stasi-Unterlagen vermitteln das Thema „Denunziation in der DDR“.
18:00 – 24:00 | Plakatausstellung
„… denen mitzuwirken versagt war.“ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit
Die Ausstellung zeigt die exemplarischen Geschichten von 30 mutigen Frauen und Männern. Trotz großer Risiken setzten sie sich nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone und jungen DDR für einen demokratischen Neubeginn ein. Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
18:00 – 24:00 | Beratung zur Antragstellung auf Einsicht in die Stasi-Unterlagen
Jeder Mensch hat das Recht, jene Unterlagen einzusehen, die das Ministerium für Staatssicherheit über die eigene Person angelegt hat. Bitte bringen Sie für eine Antragstellung ein gültiges Personaldokument mit.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Museumsnacht Halle & Leipzig der Stadt Leipzig und der Händelstadt Halle (Saale).
Die Teilnahme an der Museumsnacht ist kostenpflichtig. Nähere Informationen zu den (Online-)Tickets und Vorverkaufsstellen finden Sie unter: www.museumsnacht-halle-leipzig.de