zur Hauptnavigation zum Servicemenü direkt zum Inhalt

Sie sind hier: Startseite » Kooperationshinweise für Archive und Institutionen

Logo der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Projekt

Informationen zur Kooperation für interessierte Institutionen

Großansicht des Bildes

Titelbild Projektflyer

Neues Fenster: Großansicht des Bildes

Das Informationsportal des Bundesarchivs "Zwangsarbeit im NS-Staat" umfasst neben anderen inhaltlichen Bereichen eine Übersicht von Archiven, in deren Beständen sich aussagekräftige Unterlagen zu Fragen des Zwangsarbeitereinsatzes in Deutschland und unter der deutschen Besatzungsherrschaft finden lassen. Neben Informationen über den Einsatz ziviler ausländischer Arbeitskräfte aller Nationalitäten interessieren im Rahmen des Portals auch Informationen über Zwangsarbeit in Konzentrationslagern, Ghettos sowie von Kriegsgefangenen, Juden und weiteren Opfergruppen. Unterlagen zahlreicher Provenienzen und unterschiedlicher Schriftguttypen enthalten Sachinformationen zu den Anwerbungen und Rekrutierungen, den Einsatz- und Lebensbedingungen der Arbeiter und ihrer zurückgelassenen Familien, zur Organisation des Arbeitseinsatzes und zu zahlreichen damit zusammenhängenden Fragestellungen. Die Vielfalt des Archivguts reicht z.B. von den Sachakten der örtlichen und regionalen Selbst- und Besatzungsverwaltung bis hin zu Foto-, Film- und Plakatsammlungen.

Die Einträge in die Beständeübersicht nehmen die Archive im Internet selbst vor. Dazu genügt ein Internetanschluss mit einem gängigen Browser. Die Eingabe erfolgt mittels einer leicht auszufüllenden und übersichtlichen Maske unmittelbar in eine Online-Datenbank. Die Informationen können im Internet sofort verfügbar gemacht werden. Das Bundesarchiv stellt keine Kosten für die Einstellung, Vorhaltung und Präsentation der Daten sowie für die Pflege des Portals in Rechnung. Um eine Institution in das Portal einzutragen, ist eine Zugangskennung nötig, die das Bundesarchiv interessierten Archiven und ähnlichen Einrichtungen auf Anfrage zusendet.

Den wichtigsten Teil der einzugebenden Daten bilden

1. eine überblicksartige Beschreibung des thematisch einschlägigen Gesamtbestands durch Angaben zur Art der Unterlagen (z.B. Schriftguttypen) und zu deren wichtigsten Inhalten in Form einer Zusammenfassung

sowie

2. eine Auflistung der einschlägigen Teilbestände des Hauses. Hier können auch tiefergehende Erschließungsinformationen hinzugefügt werden.

Alle Archive, Gedenkstätten, Museen und ähnlichen Einrichtungen, die Material zum Thema "Zwangsarbeit im NS-Staat" besitzen, sind herzlich eingeladen, am Aufbau des Informationsportals mitzuarbeiten.

Um eine Zugangskennung oder weitere Informationen zu erhalten, senden Sie bitte ein E-Mail an das Bundesarchiv: berlin@bundesarchiv.de, Betreff: "Zwangsarbeit"

 
Infoblatt Weissrussisch (56 kb)

(Belarusski)

Infoblatt Tschechisch (38 kb)

(Češki)

Infoblatt Estnisch (24 kb)

(Eesti)

Infoblatt Englisch (24 kb)

(English)

Infoblatt Franzoesisch (25 kb)

(Francais)

Infoblatt Lettisch (41 kb)

(Latvisks)

Infoblatt Litauisch (42 kb)

(Lietuviškai)

Infoblatt Polnisch (36 kb)

(Polski)

Infoblatt Russisch (57 kb)

(Russki)

Infoblatt Ukrainisch (55 kb)

(Ukrainski)